Leitbild
Der Mensch ist ein tätiges Wesen. Betätigung – als Grundbedürfnis Aller – macht
das Leben sinnvoll und trägt zu Wohlbefinden bei. Wir wollen mit und für unsere
Bewohner Gegebenheiten schaffen, die dies ermöglichen. Somit steht im
Vordergrund unserer Arbeit nicht die Betonung des „Krankseins“, sondern die
Hinführung unserer BewohnerInnen zu einer soweit wie möglich normalen,
lebendigen, aktiven, alltäglichen und suchtmittelfreien Lebensbewältigung unter
Berücksichtigung der jeweils individuellen schweren oder schwersten
Pflegebedürftigkeit.
Die unverwechselbare Individualität unserer BewohnerInnen, die sich äußert in
einer Vielzahl von Lebensaktivitäten, ist Grundlage für unser pflegerisches und
betreuerisches Handeln. Handlungsleitend für uns ist dabei ein bedürfnisorientiertes
Pflegemodell im Sinne einer ganzheitlichen Pflege unter Einbeziehung
soziotherapeutischer Betreuung.
Das beziehende Miteinander von Betroffenen und Pflegenden bzw. Betreuenden ist
kein vermitteln von einem „aktiven oben“ zu einem „passiven unten“, sondern ein
gemeinsames und gegenseitiges Einlassen und Erkunden, ein Verstehen, wie der
Bewohner seine Situation und seine Umwelt erlebt.
Die eigentliche pflegerische Versorgung und Betreuung liegt in dem so natürlich wie
möglich zu schaffenden Umfeld und im Eingehen auf die Bedürfnisstruktur, unter
Berücksichtigung der Biografie jeder einzelnen BewohnerIn.
Unabhängig von dem erheblichen und dauerhaften Hilfebedarf unserer
BewohnerInnen steht im Vordergrund unserer Arbeit die Achtung vor der Würde
und der Privatsphäre unserer BewohnerInnen, sowie deren Recht auf ein möglichst
selbstbestimmtes und selbständigen Lebens. Empathie, Toleranz, Offenheit und
Echtheit sind Voraussetzung für die Arbeit miteinander und im Umgang mit unseren
Bewohnern, unabhängig von nationaler, konfessioneller und politischer
Zugehörigkeit.
Wir schaffen in unserer Einrichtung ein Milieu, in dem der Alltag, der Jahreszyklus,
das Gemeinschaftsleben ohne Alkohol und Drogen gestaltet wird.
Unser primäres Ziel ist daher, unsere BewohnerInnen in ihrer Einzigartigkeit
aktivierend und ganzheitlich zu betreuen, so dass sie ihren Lebensraum nach
eigenen Vorstellungen und Wünschen mit gestalten können.